Miss Roma

Runabout "Miss Roma" Italien/USA

Stapellauf dieses Modells: März 2013

 

Die "Miss Roma" ist eine freie Interpretation eines klassischen Amerikanischen Runabouts aus dem Jahr 1958 im Stil der Riva, Boesch und Pedrazzini Boote.

 

Maßstab: 1:6

Maße: Länge 102 cm, Breite 33 cm, Verdrängung komplett ausgestattet 5,2 Kg.

 

Das Boot ist gebaut auf Spanten, der Rumpf ist beplankt mit Palisander (engl. Rosewood) Holz, das Deck besteht aus Mahagoni mit Ahornleisten. Das Unterwasserschiff ist in Altgold Metallic mit Wasserpass in Weiß lackiert.

 

Motor: Plettenberg HP 290 BM 40/8  mit 24 Zellen / 8 LiFePo. Propeller AMPS mit 52 mm  Durchmesser.  

                                                                                  

Fahrregler:  Modellbau-Regler AS36-150 Opto

 

Fahrleistung: Gemessen mit GPS am 11.08.2013 Bodensee 51,7 Km/H Topspeed trotz kleinerer Wellen...

 

Baubeschreibung:

Die "Miss Roma" ist eine klassisches Runabout den 1950er / 1960er Jahren aus den USA. Das Modell erinnert stark an die in Europa / Italien zur selben Zeit gebauten Boote von Riva & Co.

Wer an dieser Stelle so wie ich von der Bootsform begeistert ist und einen eventuellen Nachbau in Erwägung zieht, den muss ich leider enttäuschen: Denn ein Bauplan der      "Miss Roma" existiert leider nicht mehr.

Vor Jahren entdeckte ich bei einem Modellbaufreund vom mir ein Modellboot in ziemlich verwittertem Zustand mit Namen "Riva". Das dünne Mahagonifurnier löste sich an vielen Stellen von der Balsaholz Unterbeplankung und dicht war das Boot schon viele Jahre nicht mehr.

Aber mir gefiel die Rumpfform ungemein, der breite Bug und das schmale Heck, interessantes Unterwasserschiff etc. In den 1970er Jahren hatte er das Boot selbst nach einer Fotovorlage konstruiert und gebaut.  

Freundlicherweise überließ mir Gerhard nach etwas Überredungskunst 2008 sein Modell.

Nach genauer Inspektion stand schnell fest, dass bis auf das Spantengerüst und die Schiffswelle mit Propeller von diesem Boot nichts zu gebrauchen sein würde. Ich löste also sehr mühevoll erst das Furnier, dann die Unterbeplankung ab und nach sehr vielen Stunden hatte ich dann das Spantengerüst für den Neuaufbau auf der Werkbank liegen.

Wie üblich wollte ich auch für dieses Boot ein extravagantes Holz verwenden. Also machte ich mich auf die Suche und wurde auch fündig. Meine Wahl fiel auf Palisander, auf englisch Rosewood. Mit Rosenholz hat dies allerdings nichts zu tun... Palisander hat eine sehr ungewöhnliche Lila Färbung (wirkt live etwas anders als auf den Fotos aufgrund des Blitzlichts). Beim Deck wich ich vom ursprünglich geplanten Teak Holz ab und verwendete stattdessen Mahagoni mit Ahorn Leisten. Mit Teak wäre das Boot aus meiner Sicht überfrachtet gewesen.

Also startete ich den Bau meiner "Miss Roma" mit der Unterbeplankung aus Flugzeugsperrholz 1mm. Als Kleber verwende ich bei meinen Booten Sekundenkleber von Pattex (Blitz Kleber Gel, seit kurzem ohnen Lösungsmittel). Den Rumpf dann mit den 2mm starken Palisanderleisten zu beplanken machte mir am meisten Spaß, denn man sah mit jeder Leiste den Fortschritt.

Nach dem Rumpf folgte dann die Decksbeplankung. Hier begann ich mit einer Königsplanke die ich mittig auf das Deck klebte. Anschließend folgten abwechselnd Ahorn- und Mahagonileisten und zum Schluss die Umrandung in Palisander. Das Anpassen der außeren Umrandung ist eine eher aufwändige Arbeit.

Nun wurde das gesamte Boot sehr ausgiebig geschliffen.

Zwar erscheint nach Fertigstellung des Rumpfs der Eindruck, dass nun die meiste Arbeit geschafft sei, doch die Lackierung des Boots ist mindestens genau so aufwändiger wie der eigentliche Bau des Boots. Details zum Lackieren und die Untergrundvorbereitung mit Epoxid finde sie in der Rubrik "Bautipps". Auch die Miss Roma erhielt gesammt ca. 20 Schichten Epoxid Acrümid 480 und Acrüpox 78 sowie ca. 25 Schichten Premium Klarlack von Standox. Die Oberfläche wurde dann nach Monaten nochmals mit bis zu Korn 5.000 Schleifpapier geköpft und anschließend poliert. Mein Tipp, übertreiben sie es beim Bau ihres Boots nicht mit der Perfektion des Holzbaus. Sehr viel wichtiger ist die Oberfläche die problemlos kleine Baumängel schluckt...

Die Rumpfform dieses Modells bezeichnet man wie bereits erwähnt als Runabout. Dies bedeutet, die Rumpfunterseite ist eher platt und hat keine ausgeprägte V-Form, die sich im Lauf der Jahre bis heute durchgesetzt hat. Diese V-Form sorgt für eine wesentlich bessere Laufeigenschaft. Weil die "Miss Roma" eben kein tiefes V und zusätzlich ein recht schmales Heck bei einem breiten Bug aufweist, muss für ein ansprechendes Fahrbild wieder etwas getrickst werden. Das Allheilmittel sind Kimmleisten! Daher brachte ich wie üblich auch bei der "Miss Roma" je Seite zwei Kimmleisten am Unterwasserschiff an.

Sehr viel Zeit nahm bei diesem Boot die Messing Beschlagteile in Anspruch. Da die "Miss Roma" ja eine italienische Diva ist, durfte es ruhig etwas mehr Bling Bling sein. Also lief meine HEGNER Dekupiersäge für die diversen Beschläge eine ganze Weile und auch das Polieren nahm sehr viel Zeit in Anspruch. Ein befreundeter Galvanisierungsbetrieb bachte noch die Chromschicht auf. Alle Beschlagteile sind übrigens mit 1mm Kreuzschlitzschrauben aus Edelstahl auf dem Boot angeschraubt.

Ebenfalls ungewöhnlich sollte das Armaturenbrett werden. Daher besorgte ich mir aus den USA von GMP ein Chevrolet Bel Air Hot Rod Dashboard von 1957. Ursprünglich wollte ich das Armaturenbrett komplett verbauen, aber nach einigen Versuchen der Anpassung verwarf ich diesen Gedanken schnell wieder. Denn der Innenausbau der Miss soll ja elegant sein...

Technisch ist die "Miss Roma" mit Bewährtem ausgestattet;-) Ein Plettenberg Motor 290 BM 40-8 Torque, LiFePo4 Akkus 8S2P, Welle und Propeller von Gundert, Drehzahlsteller von Modellbau-Regler und erstmals ein Marine Empfänger von Spektrum MR3000.

Fahrbericht:

 

Nach längerer Baupause ist meine neue "Miss Roma" im Juni 2013 bereit gewesen für die Jungfernfahrt. Und ich kann es gleich vorweg nehmen, dass Fahrbild ist nahezu makellos.

Ich denke, die Fotos spiegeln das ganz gut wieder. Fahrvideos gibt es natürlich auch in der Rubrik Videos.
Der Runpf läuft super trocken, trotz des etwas unruhigen Gewässers. Auch passt der Plettenberg Motor HP 290 BM 40-8 mit 8 LiFePos und 52 mm AMPS Propeller ganz hervorragend zu dem Boot.

Das Video zeigt die Dynamik im Wasser recht gut. Denn die "Miss Roma" ist wirklich sehr schnell, dabei aber trotzdem in jeder Phase unkritisch. Da hab ich doch ganz andere Boote ;-)

Nach ca. 20 Minuten Fahrzeit hab ich das Boot dann das erste Mal aus dem Wasser genommen. Fazit: Motor ca. 45 Grad, Fahrregler kalt. Nur wenige Tropfen Wasser im Boot. Bedeutet für mich, ich werde am Setup nichts mehr verändern.
 

Impressum

Miniwerft
Scharnhauser Str. 46/1
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (0)1514 1259924 +49 (0)1514 1259924
Fax:
E-Mail-Adresse:
Druckversion | Sitemap
© 2008 - 2020 Miniwerft G. Kreutzer